Die Herbsttagung der Internationalen Gesellschaft für Tiefenpsychologie findet vom
29. Oktober 2023 bis 02. November 2023
hybrid statt. Das Leitthema lautet:
Miteinander – Gegeneinander – Durcheinander
Gleichgewicht als Lebenskunst
Klimakrise, Krieg und Pandemie führen uns derzeit vor Augen, wie leicht unsere sicher geglaubte Weise zu leben ins Wanken geraten kann und wie dünn die Kruste der Zivilisation tatsächlich ist, auf der wir uns bewegen. Unter welchen politischen, sozialen und ökologischen Bedingungen individuelles und gesellschaftliches Leben in Zukunft fortbestehen wird, entscheidet sich nicht an einzelnen Initiativen, Maßnahmen oder Ideen. Es wird davon abhängen, ob wir in der Lage sind, zu kooperieren, oder ob wir uns darauf verlegen, Einzelinteressen durchzusetzen. In seinem aktuellen Bericht Earth for All identifiziert der Club of Rome die Polarisierung von Gesellschaften und unsere Unfähigkeit, angesichts kollektiver Herausforderungen zusammenzuarbeiten, als die größten Hindernisse auf dem Weg in eine gesunde und gerechte Zukunft unseres Planeten. Ohne Miteinander keine lebenswerte Zukunft.
Doch wie soll aus verfestigten Positionen ein Gemeinsames entstehen? Wie lassen sich verhärtete Strukturen und liebgewonnene Gewohnheiten, auch die eigenen, durcheinander bringen, damit eine neue, lebenswerte und tragfähige Ordnung entstehen kann? Wo benötigen wir auch ein konstruktives Gegeneinander? Dieselben Fragestellungen wie auf kollektiver Ebene begegnen uns im Individuellen gleichermaßen: in psychotherapeutischen und seelsorgerischen Prozessen, in Beratungen, Coaching und in persönlichen Beziehungen. Finden wir Wege als Einzelwesen und als Gruppen ein Gleichgewicht herzustellen? Und wie kann diese Balance gelingen?
Mit dieser Kunst im Dienst des Lebens wollen wir uns auf der diesjährigen Herbsttagung der Internationalen Gesellschaft für Tiefenpsychologie beschäftigen. In einem breiten interdisziplinären Ansatz möchte Ihnen die Tagung Anregungen geben zum Mitfühlen, zum Nachdenken, zum Diskutieren und zum Handeln. Dazu dienen die Referate aus psychotherapeutischer, theologischer, philosophischer, ökologischer und gesellschaftspolitischer Perspektive wie auch die zahlreichen Workshops mit ihren ganz unterschiedlichen Angeboten. Sie bieten Räume für einen lebendigen Austausch, für Gemeinsamkeiten und Unterschiede und für die Entdeckung von Neuem durch andere und bei sich selbst.
Wir hoffen, mit diesem Angebot Ihr Interesse und ihre Neugier geweckt zu haben, und freuen uns auf Begegnungen mit Ihnen auf der Lindauer Insel im Herbst.
Dr. Konstantin Rößler